Aleph Alpha im Fokus

Aleph Alpha im Fokus

Eine Datenreportage über Deutschlands KI-Hoffnungsträger

von Philipp Stelzner

"Wir wollen eine europäische Alternative zu den großen US-amerikanischen KI-Unternehmen schaffen. Es geht darum, dass wir in Europa die Kontrolle über unsere Daten und unsere Technologie behalten."

— Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha, im Interview mit t3n

Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha

Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha

Ehemaliger Apple-Manager mit Vision für europäische KI-Souveränität

Einführung

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz die Welt im Sturm erobert, steht ein deutsches Unternehmen im Mittelpunkt der europäischen KI-Ambitionen: Aleph Alpha.

Gegründet im Jahr 2019 in Heidelberg von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach, hat sich Aleph Alpha das ambitionierte Ziel gesetzt, eine souveräne, erklärbare und vertrauenswürdige Alternative zu den dominierenden KI-Systemen aus den USA zu entwickeln.

Mit einer beeindruckenden Finanzierung von über 500 Millionen Euro und strategischen Partnerschaften mit führenden deutschen Unternehmen wie der Schwarz Gruppe, SAP und der Deutschen Bank, steht Aleph Alpha an der Spitze der europäischen KI-Bewegung.

Doch der Weg zum Erfolg ist mit Herausforderungen gepflastert. Diese Reportage beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung, das technologische Fundament und die strategische Ausrichtung von Aleph Alpha und analysiert die Chancen und Risiken dieses ambitionierten Unternehmens.

Souveränität

Unabhängigkeit von außereuropäischen Anbietern und strikte Einhaltung europäischer Datenschutzstandards (DSGVO)

Erklärbarkeit

Transparenz von KI-Entscheidungen durch Technologien wie AtMan

Vertrauenswürdigkeit

Minimierung von Fehlern wie Halluzinationen und Fokus auf Zuverlässigkeit

2019

Gründungsjahr

€500M+

Gesamtfinanzierung

Luminous

KI-Modellfamilie

Heidelberg

Hauptsitz

Bild: Jonas Andrulis erklärt KI-Konzepte

Jonas Andrulis erklärt KI-Konzepte

Bild: Serverinfrastruktur mit Aleph Alpha Logo

Serverinfrastruktur mit Aleph Alpha Logo

Bild: Jonas Andrulis bei seinem TED Talk

Jonas Andrulis bei seinem TED Talk

Politische Unterstützung

Bild: Keynote-Speaker mit Jonas Andrulis und Robert Habeck

Aleph Alpha genießt breite politische Unterstützung in Deutschland und Europa. Das Unternehmen wird als strategisch wichtig für die technologische Souveränität Europas angesehen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat das Unternehmen mehrfach besucht und betont die Bedeutung einer eigenständigen europäischen KI-Infrastruktur. Die Bundesregierung unterstützt Aleph Alpha auch durch verschiedene Förderprogramme.

Entdecken Sie die vollständige Geschichte

Zeitstrahl der Entwicklung

milestone2019

Gründung in Heidelberg

Jonas Andrulis und Samuel Weinbach gründen Aleph Alpha in Heidelberg.

fundingJanuar 2021

Seed-Finanzierung

Aleph Alpha sichert sich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 5,3 Millionen Euro.

fundingJuli 2021

Series A

Series A-Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen Euro.

technology2021

Luminous-Modelle

Veröffentlichung der ersten Luminous-Sprachmodelle.

technology2023

Durchbruch beim Sparse Modeling

Aleph Alpha und Graphcore erzielen einen Durchbruch beim Sparse Modeling, der die Effizienz von KI-Modellen deutlich verbessert.

fundingNovember 2023

Series B

Rekord-Finanzierungsrunde von 486 Millionen Euro (500 Millionen USD).

Wirtschaftliche Entwicklung

Umsatz vs. Verluste

Die wirtschaftliche Entwicklung von Aleph Alpha ist typisch für ein Deep-Tech-Unternehmen in der Wachstumsphase: steigende Umsätze, aber hohe operative Verluste. Besonders auffällig ist das ambitionierte Umsatzziel für 2024, das einen mehr als zwanzigfachen Anstieg im Vergleich zu 2023 vorsieht.

Umsatzentwicklung

  • 2022:426.500 €
  • 2023:945.000 €
  • 2024 (Ziel):20 Mio. €

Verluste

  • 2022:8,3 Mio. €
  • 2023:18,9 Mio. €

Finanzierungsrunden

Aleph Alpha hat in mehreren Finanzierungsrunden insgesamt über 500 Millionen Euro eingesammelt. Besonders bemerkenswert ist die Series B-Runde vom November 2023, die jedoch komplex strukturiert war und nicht vollständig aus frischem Eigenkapital bestand.

Seed (Jan 2021)

5,3 Mio. €

Series A (Jul 2021)

23 Mio. €

Series B (Nov 2023)

486 Mio. €

Struktur der Series B-Runde (500 Mio. USD)

Die Series B-Runde von 500 Millionen US-Dollar (ca. 486 Millionen Euro) setzte sich komplex zusammen:

  • Etwa 110 Millionen Euro waren frisches Eigenkapital
  • Rund 300 Millionen Euro sind für Forschung und Entwicklung vorgesehen
  • Etwa 60 Millionen Euro wurden als Umsatzzusagen deklariert

Hinweis: Diese Struktur wurde kritisiert, da sie nicht einer klassischen Kapitalerhöhung entspricht und höhere Erwartungen weckte, als tatsächlich Kapital in das Unternehmen floss.

Technologische Innovation

T-Free: Hierarchical Autoregressive Transformer (HAT)

Eine der bedeutendsten Innovationen von Aleph Alpha ist die "T-Free" HAT-Architektur (Hierarchical Autoregressive Transformer). Diese Technologie zielt darauf ab, die Limitierungen traditioneller Tokenisierungsmethoden zu überwinden, indem sie eine Verarbeitung auf Byte-Ebene für Flexibilität mit einer Verarbeitung auf Wortebene für Effizienz kombiniert.

Komponenten der HAT-Architektur

  • Byte-Level Encoder: Verarbeitet die rohen Bytes innerhalb jedes Wortes und erzeugt ein Wort-Embedding.
  • Word-Level Backbone: Ein größerer Transformer, der auf der Sequenz der Wort-Embeddings operiert.
  • Byte-Level Decoder: Nimmt die prädiktiven Wort-Embeddings und dekodiert daraus die Byte-Sequenz des nächsten Wortes.

Vorteile der HAT-Architektur

  • Effizienz: Bis zu 200% Beschleunigung für Sprachen wie Finnisch durch kürzere Sequenzen im Backbone.
  • Robustheit: Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Eingabevariationen wie Tippfehler oder Großschreibung.
  • Sprachliche Fairness: Bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Sprachen ohne Abhängigkeit von vortrainierten Vokabularen.

"Die T-Free-Initiative und die damit verbundene HAT-Architektur sind dabei nicht nur als rein technische Innovationen zu verstehen, sondern auch als Teil einer strategischen Positionierung von Aleph Alpha im Kontext der 'Sprachsouveränität'."

— Aus einer wissenschaftlichen Analyse der HAT-Architektur, 2025

Funktionsweise der HAT-Architektur

Eingabetext

"Künstliche Intelligenz transformiert die Welt"

Byte-Level Encoder

Verarbeitet jedes Wort auf Byte-Ebene

Künstliche
Intelligenz
transformiert
die
Welt

Word-Level Backbone

Verarbeitet Wort-Embeddings im Kontext

Die HAT-Architektur verarbeitet Text in mehreren Schritten: Zunächst wird der Eingabetext in Wörter zerlegt. Jedes Wort wird dann vom Byte-Level Encoder in ein Wort-Embedding umgewandelt. Diese Embeddings werden vom Word-Level Backbone im Kontext verarbeitet, um Vorhersagen zu treffen. Schließlich generiert der Byte-Level Decoder das nächste Wort Zeichen für Zeichen.

Dieser hierarchische Ansatz kombiniert die Flexibilität der Byte-Verarbeitung mit der Effizienz der Wort-Verarbeitung. Im Gegensatz zu traditionellen Tokenizern, die ein festes Vokabular verwenden, kann HAT jedes beliebige Wort verarbeiten, was besonders für morphologisch reiche Sprachen wie Deutsch oder Finnisch vorteilhaft ist.

Wissenschaftliche Validierung

Peer-Review und Publikationen

Die HAT-Architektur wurde in einem wissenschaftlichen Paper (arXiv:2501.10322) detailliert beschrieben und einem Peer-Review-Prozess unterzogen. Das Paper wurde für die EMNLP 2024 Konferenz akzeptiert, was die wissenschaftliche Anerkennung der Methodik und Ergebnisse unterstreicht.

Die Gutachter bestätigten die experimentell nachgewiesenen Vorteile in Bezug auf Modelleffizienz und Robustheit gegenüber Eingabestörungen sowie die verbesserte Anpassungsfähigkeit beim Wechsel von Domänen oder Sprachen.

Experimentelle Ergebnisse

  • Vergleichbare oder bessere Leistung als Tokenizer-basierte Modelle bei Benchmarks wie MMLU
  • Signifikant geringerer Leistungsabfall bei Eingabestörungen (z.B. nur 1/3 des Genauigkeitsverlusts bei Großschreibung)
  • Erfolgreiche Adaption an Finnisch mit 70% geringeren Trainingskosten im Vergleich zu traditionellen Ansätzen

Vergleich mit alternativen Ansätzen

Die HAT-Architektur wurde mit anderen Tokenizer-freien oder hierarchischen Ansätzen verglichen:

ArchitekturAnsatzHauptvorteileHerausforderungen
HAT (Aleph Alpha)Wort-Byte HierarchieEffizienz, Robustheit, AnpassungsfähigkeitKomplexität der Hierarchie
ByT5 (Google)Reine Byte-VerarbeitungUniversalität, OOV-freiSehr lange Sequenzen, hohe Rechenkosten
BLT (Meta AI)Dynamisches Byte-PatchingEffiziente Skalierung, Inferenz-EffizienzKomplexität des dynamischen Patchings

Implementierung und Leistung

Aleph Alpha hat die HAT-Architektur in konkrete Modelle überführt und diese der Forschungs-Community zugänglich gemacht. Auf der Plattform Hugging Face wurde eine Familie von Modellen veröffentlicht, die auf der HAT-Architektur basieren und den Llama 3.1 Backbone verwenden.

Benchmark-Ergebnisse

Die HAT-Modelle erzielen eine mit aktuellen Open-Source-Modellen vergleichbarer Größe ebenbürtige Leistung in Englisch und Deutsch. In einigen Benchmarks übertreffen sie sogar das originale Llama 3.1 Modell:

  • MMLU (Englisch):65.7% vs. 66.8% (Llama 3.1)
  • MMLU (Deutsch):59.1% vs. 57.8% (Llama 3.1)
  • Kompression (Bytes/Pos, EN):5.18 vs. 4.28 (Llama 3.1)
  • Kompression (Bytes/Pos, DE):6.06 vs. 3.41 (Llama 3.1)

Praktische Anwendungen

Die HAT-Architektur wird bereits in verschiedenen Projekten eingesetzt:

  • Integration in Aleph Alphas Pharia-Plattform für Enterprise-Anwendungen
  • Aleph-Alpha-GermanWeb Projekt mit einem 8B HAT-Modell für deutsche Sprachverarbeitung
  • Kooperation mit AMD und Schwarz Digits für optimierte Hardware-Implementierungen
  • Zusammenarbeit mit SiloAI (AMD) für multilinguale Anwendungen

"Die HAT-Architektur stellt einen technisch plausiblen und innovativen Ansatz dar. Die Kombination aus Byte-Level-Verarbeitung für die Wortrepräsentation und einem Word-Level-Backbone für die Kontextmodellierung bietet eine elegante Lösung, um Flexibilität und Effizienz zu vereinen."

— Aus einer kritischen Überprüfung der Aleph Alpha T-Free HAT-Architektur, 2025

Strategische Ausrichtung

Marktposition und Investorenbewertung

Aleph Alpha nimmt mit der T-Free/HAT-Technologie eine Pionierrolle im noch jungen Feld der tokenizer-freien Sprachmodelle ein. Während fast alle etablierten großen Sprachmodelle (GPT, PaLM, Llama etc.) weiterhin auf klassische Subword-Tokenisierung setzen, zeichnet sich branchenweit ein Trend zur Überwindung dieser Limitierung ab.

Wettbewerbsvorteile

  • Kombination aus Wort- und Zeichenverarbeitung für optimale Balance zwischen Flexibilität und Effizienz
  • Vergleichbare Leistung zu konventionellen Modellen bei höherer Anpassungsfähigkeit
  • Zeitlicher Vorsprung durch frühe Markteinführung eines funktionierenden Prototyps

Investorenperspektive

  • Hohe wissenschaftliche Fundierung durch peer-reviewte Forschung und transparente Benchmarks
  • Strategische Partnerschaften mit AMD, Schwarz Gruppe und anderen stärken die Marktposition
  • Technologie im fortgeschrittenen Prototyp-Stadium mit klarem Weg zur Kommerzialisierung

Zielmarktverteilung

Die Zielmarktverteilung von Aleph Alpha zeigt einen starken Fokus auf den öffentlichen Sektor und regulierte Branchen, die besonders von souveränen KI-Lösungen profitieren können.

Die T-Free/HAT-Architektur ist besonders attraktiv für Anwendungsfälle, die mehrsprachige Fähigkeiten, hohe Datensouveränität und Anpassungsfähigkeit an spezifische Fachterminologien erfordern.

"Aleph Alphas tokenizerfreie Architektur eröffnet neue Märkte und Anwendungen. Insbesondere Behörden oder Firmen in Europa, die datensouveräne KI-Lösungen suchen, könnten auf diese Technologie setzen."

— Aus einer Investorenanalyse, 2025

Investorenbewertung der T-Free Technologie

Validierung und Datenqualität

Die T-Free HAT-Architektur wurde durch mehrere unabhängige Validierungsprozesse bestätigt:

  • Wissenschaftliche Veröffentlichung auf der EMNLP-Konferenz 2024 mit Peer-Review
  • Öffentlich zugängliche 8-Milliarden-Parameter-Modelle auf Hugging Face unter einer offenen Forschungs-Lizenz
  • Transparente Benchmark-Ergebnisse und Vergleiche mit etablierten Modellen
  • Pilotprojekte mit Partnern wie einer Bundesbehörde in Zusammenarbeit mit Hewlett Packard Enterprise

Wettbewerbsposition

Im Bereich tokenizerfreier Sprachmodelle nimmt Aleph Alpha eine Pionierrolle ein:

  • Während Google mit ByT5 und CANINE sowie Meta mit BLT ähnliche Ansätze verfolgen, bietet HAT einen einzigartigen Hybrid-Ansatz
  • HAT übertrifft in Benchmarks andere byte-basierte Modelle wie MegaByte und zeigt Robustheit gegen Eingabestörungen
  • Zeitlicher Vorsprung durch frühe Markteinführung eines funktionierenden Prototyps

Chancen und Risiken aus Investorensicht

Chancen
  • Erschließung neuer Märkte für datensouveräne KI-Lösungen, besonders im öffentlichen Sektor
  • Effiziente Anpassung an Nischen-Sprachen und Fachjargons für maßgeschneiderte Enterprise-Lösungen
  • Ökologische und Leistungsvorteile durch geringere laufende Kosten bei der Inferenz
  • Etablierung als europäischer Schlüsselspieler im KI-Sektor mit entsprechend hoher Unternehmensbewertung
Risiken
  • Mögliche Diskrepanz zwischen Labor- und Produktionsleistung
  • Potenzielle Optimierungsprobleme bei der Inferenzlatenz
  • Wettbewerbsrisiko durch ähnliche Ansätze großer Cloud-Anbieter oder Open-Source-Communities
  • Regulatorische Unsicherheiten durch den EU AI Act

Gesamteinschätzung

Aleph Alphas „T-Free" HAT-Architektur präsentiert sich als hochinnovative und gut fundierte Technologie, die ein zentrales Problem heutiger Sprachmodelle – die Starrheit vorgefertigter Tokenizer – adressiert. Für Tech- und Impact-Investoren mit mittlerer Risikobereitschaft bietet dieses Investment eine spannende Mischung aus wissenschaftlicher Substanz und gesellschaftlichem Impact.

Die bisherigen Ergebnisse zeigen vergleichbare Leistung zu konventionellen LLMs bei erhöhter Effizienz und Robustheit. Sollte es Aleph Alpha gelingen, diese Vorteile in den kommenden 1-2 Jahren in stabile Produkte und Kundenbeziehungen zu überführen, stehen die Chancen gut, dass sich das Investment überdurchschnittlich auszahlt.

Vision und strategische Partnerschaften

Vision und Strategie

Die Vision von Aleph Alpha unter CEO Jonas Andrulis zielt auf „souveräne KI" – also technologische Unabhängigkeit und Anpassbarkeit an jede Sprache und Domäne. Die Strategie, dies durch Offenheit und Transparenz zu erreichen, wird konsequent verfolgt.

HAT/T-Free passt exakt in diese Vision, da es die Anpassung an Landessprachen, kulturelle Spezifika und Fachterminologie ohne Abhängigkeit von vorgefertigten Token-Vokabularen erlaubt. Die Strategie wird durch Partnerschaften (Hardware, Cloud, öffentliche Hand) und eine aktive Forschungskommunikation unterstützt.

Strategische Partnerschaften

  • AMD: Bereitstellung von Hochleistungs-Recheninfrastruktur (AMD Instinct GPUs) und ROCm Software-Stack
  • Schwarz Digits: Souveräne Cloud-Lösung für den Betrieb der KI-Modelle (STACKIT)
  • SiloAI: Zusammenarbeit bei der Demonstration multilingualer Fähigkeiten
  • SAP & HPE: Strategische Investoren, die die Vertrauenswürdigkeit und Leistungsfähigkeit bestätigen

ESG-Aspekte und Governance

Die HAT-Architektur adressiert Diversität und Fairness in der KI. Dadurch, dass keine starren Tokenizer mehr Sprachgruppen ausschließen, wird der Zugang zu KI für kleinere Sprachen erleichtert – Aleph Alpha spricht von Demokratisierung und Förderung kultureller Vielfalt.

Zudem verspricht die Effizienz einen geringeren Ressourcenverbrauch: Im Fall Finnisch sank der Trainingsaufwand (und damit der CO₂-Fußabdruck) um ca. 70% gegenüber Alternativen. Das zahlt auf Nachhaltigkeit ein.

Governance-Aspekte wie Datensouveränität und Transparenz stehen im Mittelpunkt – Modelle können in jeder Umgebung betrieben werden, ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Services.

SWOT-Analyse

Stärken (Strengths)

  • Technologische Expertise (AtMan, Multimodalität, T-Free)
  • Klarer Fokus auf Souveränität, EU-Compliance, Vertrauenswürdigkeit
  • Starkes Netzwerk strategischer Investoren und Partner
  • Frühe Positionierung und Referenzkunden im öffentlichen Sektor und regulierten Industrien
  • Erfahrenes Management-Team mit klarer Vision

Schwächen (Weaknesses)

  • Hohe operative Verluste und negativer Cashflow
  • Abhängigkeit von externer Finanzierung und komplex strukturierte Series B
  • Bisher relativ geringe Umsätze im Vergleich zu Investitionen und Erwartungen
  • Herausforderungen bei der Skalierung von Vertrieb und Marktdurchdringung
  • Mögliche Abhängigkeiten von Schlüsselpartnern (z.B. Schwarz Gruppe)

Chancen (Opportunities)

  • Wachsender Markt für souveräne, EU-konforme KI in Europa
  • Zunehmende Regulierung (EU AI Act) als potenzielle Markteintrittsbarriere
  • Erschließung neuer Anwendungsfelder durch PhariaAI
  • Politische Unterstützung und Förderprogramme
  • Ausbau des Partner-Ökosystems

Risiken (Threats)

  • Intensiver Wettbewerb (US-Giganten, Mistral AI)
  • Scheitern bei Erreichung ambitionierter Umsatzziele und Profitabilität
  • Technologische Disruption durch Wettbewerber
  • Negative Auswirkungen des EU AI Acts (Compliance-Kosten, Komplexität)
  • Anhaltend hoher Kapitalbedarf und Schwierigkeiten bei zukünftigen Finanzierungsrunden
  • Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Bindung von KI-Talenten

Strategische Implikationen

Die SWOT-Analyse zeigt, dass Aleph Alpha über signifikante Stärken und Chancen verfügt, aber auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Fähigkeit, die Alleinstellungsmerkmale Souveränität und EU-Compliance zu monetarisieren, wird entscheidend sein.

Kurzfristige Prioritäten

  • Erreichen der ambitionierten Umsatzziele für 2024
  • Erfolgreiche Markteinführung der PhariaAI-Plattform
  • Reduzierung der operativen Verluste

Langfristige Strategie

  • Ausbau der technologischen Differenzierung (AtMan, T-Free)
  • Stärkung der Position als europäischer KI-Champion
  • Erschließung neuer Märkte und Anwendungsfälle

Ausblick und Perspektiven

Wachstumspotenzial

Aleph Alphas Wachstumspotenzial liegt in Sektoren mit starker Regulierung und Bedarf an Datensouveränität (öffentlicher Sektor, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, kritische Infrastrukturen). Die Positionierung als EU-konformer Anbieter bietet Chancen in einem zunehmend regulierten Markt.

Technologische Differenzierung

Erklärbarkeit (AtMan) und potenzialstarke T-Free Architekturen bieten Vorteile in vertrauenssensitiven Bereichen. PhariaAI hat Potenzial, Kunden anzuziehen, die End-to-End-Lösungen suchen.

Marktakzeptanz

Der Pivot zur PhariaAI-Plattform ist eine Reaktion auf die Erkenntnis, dass einfache Modelle nicht ausreichen. Überzeugungsarbeit bei Enterprise-Kunden für komplexe, souveräne KI-Lösungen ist nötig.

Herausforderungen

📈

Skalierung und Profitabilität

Hohe operative Verluste müssen reduziert werden. Erreichen der ambitionierten Umsatzziele ist kritisch.

🥊

Wettbewerbsintensität

Konkurrenz durch US-Giganten und agile europäische Player wie Mistral AI. Risiko, dass Basismodelle zur Commodity werden.

📜

Regulatorische Rahmenbedingungen

Der EU AI Act bietet zwar eine Chance als Anbieter EU-konformer KI, birgt aber auch Risiken durch Komplexität und hohe Compliance-Kosten.

💰

Kapitalbedarf

Entwicklung und Betrieb von Spitzen-KI sind extrem kapitalintensiv. Weitere Finanzierungsrunden sind wahrscheinlich nötig.

Schlussfolgerungen

Aleph Alpha hat sich als ambitioniertes deutsches KI-Unternehmen mit einer klaren strategischen Ausrichtung etabliert. Es verfügt über signifikante technologische Innovationen, baut ein starkes Partnernetzwerk auf und hat eine beachtliche Finanzierung erhalten.

Die wirtschaftliche Lage ist durch Wachstum bei den Umsätzen gekennzeichnet, jedoch auch durch hohe Verluste. Der Kapitalbedarf bleibt hoch, und das Erreichen der ambitionierten Umsatzziele für 2024 ist eine zentrale Herausforderung.

Das Potenzial ist erheblich, besonders in Märkten, die hohe Anforderungen an Datensicherheit und Compliance stellen. Die technologische Differenzierung bietet Chancen, sich gegen Wettbewerber zu behaupten. Gleichzeitig sind die Risiken – intensiver Wettbewerb, regulatorische Komplexität, Notwendigkeit schneller Marktakzeptanz – nicht zu unterschätzen.

Aleph Alphas Relevanz für die europäische KI-Landschaft ist aktuell hoch, sowohl als Technologielieferant als auch als Symbol für das Streben nach digitaler Souveränität. Die zukünftige Relevanz hängt entscheidend von der erfolgreichen Umsetzung der Strategie, der finanziellen Stabilität und der Behauptung im Wettbewerb ab.

Fazit: Die kommenden zwei bis drei Jahre werden entscheidend dafür sein, ob das Unternehmen seine Vision in nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg überführen kann. Die Situation wird in einer Quelle als eher "riskantes Glücksspiel als sicherer Erfolg" beschrieben.